![]() |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Echokardiographie 5 Minuten vor dem Start
![]() |
||||||
Echokardiographische Untersuchungen |
||||||
—Echokardiographische Untersuchungen![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
—Kardiale Funktion und PA-Druck |
—Beispiele pathologischer ![]() |
||||
Transthorakale Untersuchung | ||||||
Guidelines and Standards Guidelines for Performing a Comprehensive Transthoracic Echocardiographic Examination in Adults, 2019 Recommendations for Cardiac ChamberQuantification by Echocardiography in Adults, 2015 Anlotungen |
||||||
![]() |
Parasternal lange Achse: Auf- setzen des Schallkopfes in etwa auf Höhe des 3. Interkostalraums links parasternal. Die Schallkopf- markierung zeigt zur rechten Patientenschulter. Dargestellt werden der rechte (RV) und linke Ventrikel (LV), die Aortenwurzel (Ao) und der linke Vorhof (LA). |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Parasternal kurze Achse (apikale Ebene): Drehung des Schallkopfes aus der vorherigen Anlotung um 90° im Uhrzeiger- sinn. Schallkopf nach oben links kippen. Gelegentlich ist es notwendig, diese Anlotung einen Intercostalraum tiefer anzu- streben. Dargestellt werden der Apex des linken (LV) und des rechten Ventrikels (RV) im Querschnitt. |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Parasternal kurze Achse (Pa- pillarmuskelebene): Beibehal- tung der vorbeschriebenen Posi- tion (ggf. wieder den ursprüng- lichen Intercostalraum höher), Schallkopf gering nach unten rechts kippen. Dargestellt werden der linke Ventrikel (LV) im Querschnitt auf Höhe der Papillarmuskeln und der rechte Ventrikel (RV). |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Parasternal kurze Achse (Mi- tralklappenebene): Beibehal- tung der vorbeschriebenen Posi- tion, Schallkopf gering nach untern rechts weiter kippen. Dargestellt werden der linke Ventrikel (LV) im Querschnitt auf Höhe der Mitralklappe und der rechte Ventrikel (RV). |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Parasternal kurze Achse (Aor- tenklappenebene): Beibehal- tung der vorbeschriebenen Posi- tion, Schallkopf nach unten rechts weiter kippen. Dargestellt werden die Aortenklappe (AV), die Pulmonalklappe (PV), der linke (LA) und der rechte Vorhof (RA), die Trikuspidalklappe (TV), sowie der rechtsventrikuläre Ausflusstrakt (RVOT). |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Apikal Vierkammerblick: Auf- setzen des Schallkopfes im Bereich des Herzspitzenstoßes, etwa im 5. Interkostalraum in der Medioclavicular- bzw. bis zur vorderen Axillarlinie. Die Schall- kopfmarkierung zeigt nach unten, zur linken Patientenseite. Dargestellt werden der linke (LV) und rechte Ventrikel (RV), sowie der linke (LA) und rechte Vorhof (RA). |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Apikal Zweikammerblick: Dre- hung des Schallkopfes aus der vorherigen Anlotung um ca. 60° entgegen dem Uhrzeigersinn. Dargestellt werden der linke Ventrikel (LV) und der linke Vorhof (LA). |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Apikal Dreikammerblick (RAO- Äquivalent): Weiterdrehung des Schallkopfes aus der vorherigen Anlotung um ca. 60° entgegen dem Uhrzeigersinn und leichtes seitliches Kippen. Dargestellt werden der linke Ventrikel (LV), der linke Vorhof (LA) und die Aortenwurzel (Ao). |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Apikal Fünfkammerblick: Anlo- tung wie bei Vierkammerblick und dann leichtes Kippen des Schallkopfes nach unten. Die Aortenklappe (AV) kommt zum Vorschein. Das Kippen des Schallkopfes in die Gegen- richtung stellt den Koronarsinus dar. |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Subcostal: Schallkopf im sub- xyphoidalen Bereich. Die Schall- kopfmarkierung zeigt in Richtung Kopf des Patienten. Dargestellt wird hauptsächlich die Vena cava inferior (VCI). Mit einer leichten Schallkopfdrehung im Uhrzeiger- sinn können der rechte und linke Ventrikel, sowie der rechte (RA) und linke Vorhof dargestellt werden. |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Subcostal Vierkammerblick: Drehung des Schallkopfes aus der vorherigen Anlotung um 45° im Uhrzeigersinn und kleine Neigung. Dargestellt werden die Leber (L), der linke (LV) und der rechte Ventrikel (RV), sowie der linke (LA) und der rechte (RA) Vorhof. |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Suprasternal: Schallkopf im suprasternalen Bereich. Die Schallkopfmarkierung zeigt Rich- tung Kopf des Patienten mit einer ca. 45° Drehung nach rechts. Dargestellt werden der Aortenbogen (*), die Halsarterien (TB, CL, SL) und teilweise auch die Lungenarterien (RPA) und der linke Vorhof (LA). |
|||||
Messungen und Normwerte |
||||||
Die Messungen sollen nach den Empfehlungen der ASE durchgeführt werden, stets senkrecht zur Hauptachse des Gefäßes, der Kammer oder des Vorhofs. Senkrechte Anlotungen von parasternal sind bei erwachsenen Menschen häufig nicht möglich, die traditionellen M-Mode-Messungen von parasternal sind daher nicht zu empfehlen. Zur besseren Orientierung kann die kurze Achse anstatt der parasternalen langen Achse genommen werden. Die Vorhöfe sollen aus dem 4- und 2- (LA, hier am besten die biplane Volumenbestimmung) sowie aus dem 4-Kammerblick (RA, hier die end-systolische Oberfläche) gemessen werden. Eine globale Einschätzung des Herzens aus allen Anlotungen ist notwendig, um Überschätzungen bzw. Unterschätzungen der Dimensionen zu vermeiden. |
||||||
|
||||||
©
Derliz Mereles |
||||||
echobasics | free echocardiography tutorial online since 2004 |